• Made In Germany
  • Weltweite Lieferung
  • Patentierte Technologie
  • PayPal Käuferschutz
  • Ausgezeichnete Qualität seit 2013
  • Made In Germany
  • Weltweite Lieferung
  • Patentierte Technologie
  • PayPal Käuferschutz
  • Ausgezeichnete Qualität seit 2013

FAQ - Ihre meistgestellten Fragen

Herzlich Willkommen in unserem SkyWind FAQ. Hier beantworten unsere Experten Ihre meistgestellten Fragen zur Mikrowindkraft.

Kompakt, verständlich und fundiert. Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 15.000 SkyWind Anlagen weltweit.

FAQ - Ihre meistgestellten Fragen

Warum Windkraft?

Windkraft ist nicht einfach eine Solaranlage mit anderer Funktionsweise – anders als Solarleistung steht Windkraft vorwiegend dann zur Verfügung wenn schlechtes Wetter, dunkler Himmel und kalter Wind den Energieverbrauch Ihres Hauses ansteigen lassen. Daher setzen heute bereits über 15.000 Kunden auf den SkyWind NG.

Warum "Mikro"-Windkraft? Was ist das?

Als Mikrowindkraftanlage (auch "Kleinstwindanlage") bezeichnet man eine Windkraftanlage mit einer Rotorfläche von weniger als 2 m² und bis zu 1000 Watt Leistung. Das entspricht einem Durchmesser von etwa 1,60m.

Für diese Anlagen gelten gemäß IEC 61400-2, der IEC Norm für kleine Windkraftanlagen, bzw. ANSI/ACP 101-1, der ANSI-Norm für kleine Windkraftanlagen, andere Vorgaben als für Großwindanlagen. Sie dürfen zum Beispiel auf ein Dach montiert werden.

Außerdem liegt beim SkyWind NG auch die Betriebsspannung des Generators unter 60 V Gleichspannung. Damit liegt der Generator unterhalb von gefährlichen Spannungen gemäß Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU. Dass bedeutet nicht nur ein sehr geringes Gefahrenpotential, sondern ist daher auch für die Versicherung wichtig.

Wie funktioniert Mikrowindkraft?

Unser Erfolgskonzept kurz und knapp zusammengefasst:

1. Ihr SkyWind NG Generator wird an einer Stelle platziert, an der er frei im Wind steht. Zum Beispiel auf dem Dach oder auf einem Mast im Garten.

2. Der Windgenerator wandelt den Wind in elektrische Leistung um.

3. Ein Wechselrichter mit Steuerung speist den Windstrom direkt in Ihr Haus ein. Zum Beispiel in dem Ihr SkyWind in eine Steckdose eingesteckt wird.

Sobald jetzt der Wind weht, wird immer zuerst Ihr eigener Strom verbraucht. Sie kaufen nur noch den fehlenden Restbedarf vom Energieversorger. Eine Sturmabschaltung verhindert Überlast bei Sturm.

Wo kann man Mikrowindkraft einsetzen?

Eine Mikrowindkraftanlage kann im Prinzip überall dort zum Einsatz gebracht werden wo Wind zur Verfügung steht und Energie benötigt wird.

1. Montage einfach direkt auf dem Dach - mit dem Aufdach-Set. Unser Aufdachmontageset wurde mit dem Europamarktführer für Dachmontagen von Antennentechnik und Satellitenschüsseln, speziell für den SkyWind NG entwickelt. Es wird vollständig in Europa hergestellt und beinhaltet eine einzigartige Vibrationsentkopplung unseres Partners ROSTA aus der Schweiz.

2. Montage am Giebel, der Garage oder Haus- und Hallenwänden. Einfach an das Gebäude, den Schornstein oder Fahrtstuhlschacht angeflanscht bietet dieses Mastsystem eine kostengünstige und schnelle Montagelösung für den SkyWind. Das Flanschmastsystem hält mit seinem niedrigen Gewicht von unter 30 kg den Montageaufwand außerdem so gering wie möglich. Auch hier sorgt eine Vibrationsentkopplung für leisen Betrieb – innen wie außen. Die Herstellung erfolgt in Deutschland.

3. Freistehend. Ob auf dem Mast im Garten oder dem Funkturm - dank seiner geringen Lasten kann der SkyWind auch auf vielen freistehenden Türmen/Masten montiert werden um Strom für Ihren Bedarf oder Ihr Projekt zu liefern.

Was macht den SkyWind NG einzigartig?

Der SkyWind wird in einer von SkyWind Energy patentierten Bauweise komplett aus Metall hergestellt: Das heißt auch sein Rotor besteht aus einem speziellen Luftfahrtaluminium statt aus Plastik. Damit erreicht die Anlage eine viel höhere Robustheit als früher gängige Modelle.

Außerdem ist der SkyWind, als erste Mikrowindkraftanlage, nicht zum Laden von Batterien entwickelt worden. Solche Anlagen (12/24/48 V) gibt es von etlichen Herstellern seit Jahrzehnten, sie sind jedoch nicht für die Erzeugung von Netzstrom geeignet. Erst der SkyWind NG wurde von vornherein auf die Erzeugung von 230/110 V Wechselstrom für Ihr Haus oder Projekt entwickelt.

Ist der SkyWind unabhängig zertifizierungsprüft?

Ja! Der SkyWind NG ist die weltweit erste und derzeit einzige unabhängig zertifizierungsgeprüfte Mikrowindkraftanlage der Welt.

Das bedeutet die Anlage wurde aufwendig und über lange Zeit in einem der härtesten Windtestfelder der Welt, im NREL RTC Testfeld von Windward Engineering auf 1.500m Höhe, geprüft.

Alle Prüfberichte finden Sie übrigens transparent in unserer Infothek auf www.myskywind.com veröffentlicht.

Auf was wurde der SkyWind getestet?

Der SkyWind NG wurde nach dem weltweit neuesten Standard für Kleinwindkraft, der ACP 101-1 i.V.m. der IEC 61400-2 geprüft. Dabei wurden drei Aspekte geprüft:

1. Leistung und Ertrag

2. Sicherheit und Funktion

3. Langzeithaltbarkeit

Die Anlage konnte einen hervorragenden Referenzertrag von 615 kWh pro Jahr erreichen. Für gute Standorte sind über 1400 kWh jährlich ermittelt worden.

Die Sicherheit und Funktion gemäß IEC 61400-2 beinhaltete zum Beispiel die Prüfung der Bremssysteme und deren Redundanz. Ebenso wurde geprüft, dass die Anlage auch bei Stromausfall, Ausfall von Steuerbauteilen etc. stets sicher bleibt.

Mit der Prüfung der Langzeithaltbarkeit wurde nachgewiesen, dass die oben genannten Eigenschaften nicht nur kurz nach der Montage erreicht werden. Auch nach über 1000 Stunden im Hochlastbetrieb waren alle Leistungs-, Sicherheits- und Steuerparameter wie am ersten Tag.

Der Umfang dieser Tests, die allesamt mit hervorragendem Ergebnis und 100% Verfügbarkeit absolviert wurden, kostete insgesamt fast 250.000 €. Der SkyWind NG ist die weltweit derzeit einzige so umfangreich geprüfte Mikrowindkraftanlage.

Ist die Leistung des SkyWind NG garantiert?

Ja! Die durch das Prüflabor gemessene Leistungsfähigkeit unserer Anlage garantieren wir jedem Kunden.

Alle unsere Lieferanten sind Experten in ihrem Bereich und besitzen Qualitätsmanagementsysteme die eine gleichmäßige Qualität sicherstellen - sie sind daher ISO 9001 zertifiziert.

Ist ein SkyWind NG laut?

Nein. Eines des wichtigsten Kriterien für eine Anlage, die im Garten oder auf dem Dach eines Wohnhauses installiert werden soll, ist die Lautstärke. Für den SkyWind NG wurde die Eignung für diesen Einsatzbereich durch den TÜV bescheinigt.

Selbst bei starkem Wind von 40 km/h ist der SkyWind NG mit einem Wert von 39 dB(A) in 15 m Abstand gewöhnlich leiser als die Umgebungsgeräusche, die der Wind am Gebäude verursacht.

Was passiert bei zu viel Wind?

Der SkyWind NG beinhaltet immer ein von der sonstigen Regelung unabhängiges Sturmabschaltungssystem, dass die Anlage bei Überschreiten der Maximalwindgeschwindigkeit effektiv vor Überlastung schützt. Dieses redundante System fährt die Anlage bei zu viel Wind fast in den Stillstand herunter. Dies geschieht Notfalls, zum Beispiel bei extremen Böen, innerhalb von nur wenigen Sekunden.

Das selbe System schützt die Anlage übrigens auch bei Stromausfall sicher vor Überlastung und erlaubt es Ihnen die Anlage jederzeit nach belieben ein- oder auszuschalten.

Was sagt die Fachpresse?

Bereits im Jahr 2015 besuchte das Fachmagazin "Photovoltaik" den SkyWind NG eines Kunden im Rahmen eines Leitartikels zusammen mit den Stadtwerken Hildesheim. Der umfangreiche Artikel beleuchtet alle Facetten der Technik. Den Artikel können Sie online nachlesen: Bericht Photovoltaik

Im Frühjahr 2022 war mit n-tv erstmals ein unabhängiges Fernsehteam in unserer SkyWind-Fabrik zu Gast. Anschließend war die Redaktion bei Familie Bremer eingeladen. Mit Windkraft, PV, Speicher und e-Auto: n-tv Reportage

SkyWind ist außerdem ProSieben Galileo "GreenHero" und wurde in diesem Zusammenhang mit einem fast 10 Minuten langen Fernsehbericht vorgestellt, der auch die Meinung unserer Kunden zu Wort kommen lässt: GreenHero-Auszeichnung

Was berichten SkyWind Kunden

Unsere Kunden stellen in Regel den unauffälligen Betrieb und die gute Leistung der Anlage heraus.

1. Familie Reinhard und Familie Dressler. Sie installierten ihre SkyWinds 2022 und 2023 und berichteten 2025 für die Kamera von ihren Erfahrungen: Videobericht

2. Familie Bremer. Sie installierte ihren SkyWind im Jahr 2021 und berichteten 2023 für ProSieben "Galileo" unabhängig von Ihren Erfahrungen. Das Interview finden Sie am Ende des Beitrags: ProSieben Galileo Interview

3. Fast 1000 Kunden haben unseren SkyWind NG außerdem auf den Bewertungsportalen inzwischen mit im Schnitt über 4,2 Sternen bewertet: Bewertungen.

Was ist im Lieferumfang eines SkyWind enthalten?

Als einziger Anbieter bieten wir Ihnen ein abgestimmtes Gesamtsystem aus:

• 2x Rotorblatt Luftfahrtaluminium, anti-reflektierend

• Maschinengondel, inkl. Windnachrichtung

• Wechselrichter 1 kW, 230 V mit Bordcomputer

• Dumpload mit Kabeln, Keramik und Halterung

• Abschaltung mit Sensor, Elektronik und Relais

• Installationshinweise mit bebildertem Montageablauf

Kann man Windkraft und Solar kombinieren?

Ja, absolut. Die Einbindung der SkyWind NG Mikrowindkraftanlage in ein bestehendes oder geplantes PV-System ist tatsächlich in der Regel sehr einfach da der SkyWind nach der gleichen Anschlussnorm zertifiziert ist wie auch PV-Anlagen (VDE 4105). Die Anlagen können einfach gemeinsam auf Ihr Hausnetz geschaltet werden und so zusammen für Ihren Eigenbedarf arbeiten.

Kann ich meinen bestehenden PV-Wechselrichter für Wind benutzen?

Nein, das ist nicht möglich. Ebenso wenig könnte man eine Batterielader-Windkraftanlage kaufen und einfach an einen PV-Wechselrichter anschließen. Das liegt daran, dass dieser nicht über die notwendige Kennliniensteuerung, Bremse und Bremssteuerung verfügt. Der für den SkyWind NG benötigte Wechselrichter ist daher bereits in Preis und Lieferumfang der Windkraftanlage enthalten. Er ist ein Spezialgerät für die Windkraftanlage.

Kann ich meinen Batteriespeicher mit Windkraft kombinieren?

Ja, das ist möglich. Rund 50% aller SkyWinds in Deutschland arbeiten in einem Haus mit Batteriespeicher. Ob die Windkraftanlage das vorhandene Batteriespeichersystem laden kann oder nicht, hängt von dem bei Ihnen verwendeten Speichertyp ab. Solange es sich (wie in 90% der Fälle) um einen Standard-Speicher mit AC-Kopplung (TESLA, VARTA, E3DC, KOSTAL, BYD, Huawai, SMA, Victron, Sonnen, Senec etc.) handelt kann der Speicher grundsätzlich die Energie der Windkraftanlage speichern. Für einen Speicher macht es dann keinen Unterschied, ob der Strom aus Photovoltaik, Windkraft, BHKW etc. stammt. Wichtig ist nur, dass der Erzeuger (hier also der SkyWind) nach VDE 4105 zertifiziert ist. Die Windkraftanlage muss von Ihrem Elektriker daher in der Regel nur mit dem passenden Eingang Ihres Speichers vor Ort verbunden werden oder einen Sensor erhalten.

Wer kann den SkyWind NG installieren?

Der SkyWind NG ist so ausgelegt, dass er von jedem erfahrenen Handwerker meist ohne Spezialwerkzeug oder Kran installiert werden kann. Kontaktieren Sie am besten Ihren lokalen Solarteur, Elektriker, Dachdecker oder Funk- & Fernsehtechniker für die Montage.

Zum Lieferumfang jeder SkyWind Anlage gehören auch unsere detaillierten Installationshinweise für Fachbetriebe. Diese ermöglichen Ihrem Handwerker am Tag der Montage einen reibungslosen Ablauf.

Besteht eine erhöhte Blitzschlag-Gefahr?

Nein, in der Regel nicht. Die Bewertung hinsichtlich Blitzschutz ist gleich derjenigen von Antennenanlagen, Sat-Schüsseln oder freistehend-überragenden Abgasanlagen. Solche Systeme werden grundsätzlich über den Potentialausgleich des Gebäudes geerdet, die entsprechende Erdungsklemme ist an unserem Aufdachsystem bereits vorgesehen.

Sofern ein Blitzschutzsystem bereits vorhanden ist, kann auch über dieses geerdet werden. Der SkyWind NG darf als Kleinspannungsanlage meist an ein Blitzschutzsystem geerdet werden, ein separater Fangstab ist dann nicht erforderlich. Im Zweifel wenden Sie sich an einen lokalen Blitzschutztechniker.

Aus technischer Sicht ist ein Blitzschlag für den SkyWind NG weniger gefährlich als für andere Anlagen, da er durch seine Ganzmetallbauweise den Blitzstrom über sein Gehäuse direkt in die Erde ableitet. Der Strom muss also nicht, wie bei einer Plastikanlage, durch den Generator und die Anschlusskabel abgeleitet werden - welche dabei zerstört werden.

Im vergangenen Jahrzehnt hat es nur wenige Blitzschläge gegeben, bei denen auch nicht die Windkraftanlage sondern das Haus oder der Stromanschluss in der Nähe getroffen wurde. In diesem Fall hat die Anlage gezeigt, dass sie auch bei einem Schaden sicher in den Stillstand fährt und dann, meist auf Kosten der Versicherung, ohne weiteren Aufwand getauscht werden kann - ebenso wie die weitere Elektrotechnik im betroffenen Haus.

Wo ist ein SkyWind im Einsatz?

SkyWind NG Anlagen sind heute mit mehr als 15.000 Exemplaren im Einsatz. Vom Einfamilienhaus, über gewerbliche Immobilien bis zu Funk- und Forschungsstationen hat sich unser Anlagentyp bewährt. Dank patentierter Ganzmetallbauweise stellen weder die Sandwüste Kuwaits, noch die Eiswüste Kanadas, oder die endlose Weite des Pazifiks auf den Fiji-Inseln ein Problem für unsere Technik dar. Machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie unsere interaktive Karte der SkyWind NG Anlagen: SkyWind-Weltkarte [Klick]

Können Sie mir eine Referenz in meiner Nähe nennen?

Aus Datenschutzgründen können leider keine konkreten Anlagenstandorte benannt werden. Wir werden, sollten Sie einen SkyWind NG erwerben, auch Ihren Standort nie an Dritte weitergeben.

In unserer stets aktuellen, interaktiven Anlagenkarte finden Sie jedoch alle Regionen und Orte mit SkyWind NG Anlagen. Außerdem finden Sie die Berichte vieler Kunden z.B. auf Youtube oder in unserem Facebook-Kanal.

Wie kann ich mein Windangebot prüfen?

Das Windangebot an Ihrem Standort in 10 m Höhe über Grund können Sie seit wenigen Jahren ganz bequem an Ihrem Computer mit dem Globalen Windatlas prüfen: Global Wind Atlas.

Welche Windgeschwindigkeit sollte mein Standort aufweisen?

Ein für den SkyWind NG geeigneter Standorte sollte mindestens eine mittlere Windgeschwindigkeit von 3,5 m/s im jährlichen Mittel aufweisen. Ab 4,5 m/s sind Standorte gut geeignet. Ab 5,5 m/s ist der Standort hervorragend.

Viele Hinweise rund um das Thema Standort finden Sie auch in unserer Bedienungsanleitung.

Ist mein SkyWind gefährlich für Vögel?

Nein. Das Thema Vogel- und Fledermausschutz ist für uns dabei nicht nur aus ökologischen Gründen relevant, sondern auch aus technischen. Anders als viele hundert Kilogramm oder sogar Tonnen schwere Rotoren anderer Anlagen ist der SkyWind-Rotor aus Luftfahrtaluminium gefertigt und wiegt daher nur wenige hundert Gramm. Wenn dieser sehr leichte Rotor mit einem Tier kollidiert, würde auch am Rotor Schaden entstehen.

Der SkyWind NG wurde daher extra so entwickelt, dass sein Rotor nur dann den Betrieb aufnimmt wenn mehr als 10 Watt Energie erzeugt werden können. Das heißt der Rotor dreht sich, anders als bei anderen Anlagen, nicht auch bereits bei kleinsten Brisen permanent ohne Strom zu erzeugen. Während also andere Anlagentypen bereits ab 0,6 m/s zu drehen beginnen (Windstärke 1) nimmt der SkyWind NG erst bei knapp 4 m/s (Windstärke 3) den Betrieb auf - ohne dadurch signifikant weniger Energie zu erzeugen.

Die Anlage dreht dann auch nicht langsam, sondern der Rotor nimmt sofort eine Drehzahl auf bei der er für die Tiere als 'Scheibe' gut wahrnehmbar ist. Die matte Lackierung sorgt auch für eine optische Wahrnehmbarkeit aus der Nähe.

Aufgrund der mattgrauen Farbgebung und der relativ hohen Drehzahlen der Anlage (300 -1500 U/min) sind die Rotorblätter als Scheibe zu erkennen und verhindern so, dass sich Vögel und Windkraftanlage in die Quere kommen.

Gibt es spezielle Mikrowindkraft-Förderungen?

Spezielle Förderungen für Mikrowindkraft sind derzeit, auch aufgrund des geringen Preises der Anlagen, nicht bundesweit installiert. Selbstverständlich sind aber die allgemeinen Erneuerbare-Energien Programme der KfW anwendbar (z.B. KfW 270).

Häufig kann die Windkraftleistung, je nach konkreter Formulierung, zusätzlich auch bei der Anschaffung eines Speichers, energetischer Sanierung des Gebäudes, ökologischem Neubau oder ähnlichem mitgefördert werden. Auch finden sich regional ggf. Förderprogramme über die wir im Einzelnen jedoch keinen Überblick haben.

Besteht die Gefahr von Eisabwurf?

Nein. Der Eisabwurf ist eine Problematik die ausschließlich größere Windkraftanlagen betrifft, da diese als große freistehende Strukturen mit hoher potentieller Fallhöhe errichtet werden. Nur große Windkraftanlagen bieten überhaupt die notwendigen großen Flächen an denen sich Eisplatten überhaupt bilden können. Die Vorschriften für normale Windkraftanlagen sind daher als Stand der Technik in der DIN EN 61400-1 normiert.

Einschlägig in diesem Fall ist die Norm für kleine Windkraftanlagen, deren Stand der Technik in der DIN EN 61400-2 normiert ist. Für kleine Windkraftanlagen besteht in der Regel keine Eiswurfgefahr, da diese Anlagen bei Vereisung festfrieren und generell gar keine Flächen für gefährlichen Eisansatz bieten. Daher ist dieser Bereich wie folgt geregelt:

DIN EN 61400-2 (bzw. ÖVE/ÖNORM EN 61400-2):

    Kapitel 6.4 "Sonstige Umweltbedingungen",

        Ziff. 6.4.3 "Sonstige Extreme Umweltbedingungen",

            Ziff. 6.4.3.4 "Eis":  "Für KWEA-Standardklassen sind keine Anforderungen für Eis angegeben".

Uns sind auch bislang, trotz vieler Anlagen die in Alpenlagen und sogar am Polarkreis arbeiten, nie Probleme mit Eis bekanntgeworden. Die Anlagen können daher problemlos auch in kälteren Regionen installiert werden.

Warum 1 kW - Was wenn mehr Energie benötigt wird?

Den SkyWind NG können Sie sich wie ein Solarpanel vorstellen - wird mehr Leistung benötigt als ein einziges generieren kann, werden einfach mehrere installiert.

Unsere Mikrowindkraftanlagen sind modulare Systemkomponenten, die als Teil Ihres optimalen Energieversorgungssystems funktionieren. Wenn Sie mehr Windleistung benötigen, stellen Sie einfach die passende Zahl an Windkraftanlagen auf. Dabei profitieren Sie davon, dass jede Anlage weiterhin klein, leicht und gut zu handhaben bleibt. Würden Sie etwa statt vier kleinen Anlagen eine große kaufen, würde diese extrem viel schwerer werden und könnte an vielen Standorten gar nicht mehr montiert werden.

Unsere größten Kunden sind daher Landwirte die bis zu 12 Anlagen auf ihren Hallen montieren. Es ist lediglich ein Mindestabstand von 5 m zwischen den einzelnen Anlagen zu beachten.

Liefern Sie auch in die Schweiz oder nach Österreich?

Ja, SkyWind Anlagen stehen inzwischen in fast 100 Ländern weltweit im Einsatz. Über 1.000 in Österreich und viele hundert auch in der Schweiz. Wir freuen uns daher wenn auch Ihr Projekt dort bald hinzustößt.

Wir liefern außerdem tatsächlich auch in viele anderen Länder - SkyWinds stehen heute weltweit schon in rund 100 Ländern im Einsatz.

Macht eine größere PV-Anlage nicht mehr Sinn?

Nein, denn auch die größte PV-Anlage wird Ihnen bei Nacht oder schlechtem Wetter keine Energie liefern können. Windkraft und Photovoltaik sollte man daher nicht als "Gegner" verstehen. Beide Energiequellen ergänzen sich vielmehr optimal um Ihnen bei gutem und bei schlechtem Wetter, im Sommer und Winter eigene Energie liefern zu können!

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage vermisst? Das tut uns leid. Bitte geben Sie unseren Experten eine kurze Nachricht, damit wir auch Ihre Frage in Kürze hier mit aufnehmen können: kundenservice [at] myskywind [punkt] com . Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Viele weitere nützliche Informationen rund um unseren SkyWind NG finden Sie auf unserer Website www.myskywind.com

Besuchen Sie auch unseren Youtube-Kanal um Berichte unserer Kunden aus aller Welt, Fernsehberichte und Videos mit detaillierten technischen Insights zu finden: SkyWind Youtube

Besuchen Sie SkyWind auf Social-Media, zum Beispiel unsere Facebook-Seite mit über 60.000 Followern, um regelmäßig über Updates, technische Neuerungen und spannende Kundenprojekte informiert zu bleiben: SkyWind Facebook

Was sagen unsere Kunden? Das Erfahren Sie auf den großen Bewertungsportalen. SkyWind ist Mitglied bei Ausgezeichnet.org dem führenden Anbieter für die Zusammenführung von Bewertungen auf allen großen Portalen. Fast 1.000 Kunden haben SkyWind inzwischen mit im Schnitt weit über 4 Sternen bewertet. Überzeugen Sie sich selbst: SkyWind Kundenbewertungen

Disclaimer:

Wichtiger Hinweis:

SkyWind Energy und ihre handelnden Personen erbringen keine Rechtsberatung, Steuerberatung oder bindende Standortprüfungen. Wir sind weder dazu qualifiziert noch befugt, solche Dienstleistungen anzubieten.

Alle von SkyWind Energy bereitgestellten Informationen, seien sie auf unserer Website, in Marketingmaterialien, in E-Mails oder in mündlichen Auskünften enthalten, dienen ausschließlich der allgemeinen Information und Orientierung.

SkyWind Energy übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der dargestellten Informationen.

Insbesondere gilt:

  • Die bereitgestellten Informationen können generalisierend, zusammenfassend, vereinfachend oder kuratiert sein.
  • Sie berücksichtigen nicht die spezifischen Umstände des Einzelfalls eines Nutzers oder Kunden und wurden dahingehend nicht geprüft.
  • Es handelt sich um die allgemeine Auffassung, Meinungen und/oder Erfahrungen von Mitarbeitern von SkyWind Energy und/oder die Erfahrungen unserer Kunden, welche von SkyWind Energy nicht auf ihre individuelle Richtigkeit oder Anwendbarkeit hin überprüft wurden.

Vor jeder Entscheidung oder Maßnahme, insbesondere im Zusammenhang mit Genehmigungen, rechtlichen, steuerlichen oder technischen Aspekten, empfehlen wir dringend, eine unabhängige, qualifizierte Fachberatung (z.B. Rechtsanwalt, Steuerberater, Statiker, Energieberater oder lokale Behörden) einzuholen.

SkyWind Energy schließt jegliche Haftung für Schäden oder Nachteile aus, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen entstehen könnten.